Browse Author

Jens Ruchatz

Professor für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt audiovisuelle Transferprozesse | Institut für Medienwissenschaft | Philipps-Universität Marburg | http://www.uni-marburg.de/fb09/medienwissenschaft/institut/lehrende_medwiss/ruchatz

IMAGE SEQUENCING IN PERIODICALS COMICS, PHOTOJOURNALISM, CINÉROMAN, AND ILLUSTRATED FILM PERIODICALS


International Workshop of subproject 5, 6 and 8 of the DFG research unit ‘Journalliteratur’ as well as the AG Fotografieforschung and AG Comicforschung of the German Society for Media Studies (GfM) 

January 20th/21st, 2022 Online via Zoom 

The premise of the workshop is that periodicals, as soon as they became capable of incorporating pictures, have been prone to display not only single, isolated pictures, but most often multiple ones; and to arrange them in typical, possibly media-specific ways. From the late 19th century onwards, photographic images have been frequently featured in periodicals: from the late 19th century onwards, photo-reproduction processes quickly supplanted wood-engraving. As the importance of photojournalism and, consequently, of photographic magazines such as the Berliner Illustrirte Zeitung increased, the influential journalistic genre of the ‘photo reportage’ emerged. American comic strips, as for them, explored novel ways of “juxtapos[ing] pictorial and other images in deliberate sequence, intended to convey information and/or to produce an aesthetic response in the viewer,” as Scott McCloud famously defined. Serial novels such as Georges Rodenbach’s Bruges-la-Morte (1892) were published accompanied by a great many photographs. After the turn of the century, the ever-more popular medium of film found an ideal partner in the pages of the periodicals, to transform its moving pictures into a fixed printed form. Throughout the 20thcentury, all these forms have continued to flourish and develop, introducing new modes of serial picture display such as the photonovel or the cinéroman—up to current projects like the Revue dessinée, a news magazine relying solely on comics. Together, these forms raise the questions: how does the sequencing of pictures on a page—and on series of pages—produce meaning? How do still images narrate and produce visual discourses?

This workshop seeks to advance the study of image sequences from a transmedial perspective. Its focus lies on the way in which the medial format of the periodical operates with regards to image sequences: how are images arranged and connected to each other? How do these arrangements and connections produce coherence, the impression of a succession and, very often, even narrative cohesion? 

Organised by Christian Bachmann, Vincent Fröhlich, Iris Haist, Alice Morin, Jens Ruchatz, and Monika Schmitz-Emans.

Please contact us no later than January 15th, 2022 (stephan.strunz@ruhr-uni-bochum.de) if you would like to participate in the discussion without presenting a paper. We will then also provide you with a reader. For more information, visit: https://journalliteratur.blogs.ruhr-uni-bochum.de

Programme 

Thursday, 20.01.2022 

Time Zone: Central European Time (UTC +1) 

13:45-14:00 
Opening of the Virtual Conference Room 

14:00-14:15 
Welcome & Opening Remarks 

14:15-15:15 
Keynote I 
Jan Baetens (KU Leuven): 
Photonovel, Film Photonovel, Remix: The Making of Pages, Sequences and Stories 

30 minutes coffee break 

15:45-16:30 
Will Straw (McGill University Montreal): 
Animating the Face: The Photo Sequence in True Crime Periodicals 

16:30-17:15 
Greice Schneider (Universidade Federal de Sergipe): 
Telling Stories with Archives: Building Visual Narratives in Photojournalism 

15 minutes coffee break 

17:30-18:30 
Research Unit ‘Journal Literature’ 
Perusing Periodicals: An Hour with Paper(s) 

Friday, 21.01.2022 

12:45-13:00 
Opening of the Virtual Conference Room 

13:00-14:00 
Keynote II 
Marina Ortrud Hertrampf (Universität Passau): 
Forms, Possibilities, and Limits of Graphic Journalism 

30 minutes coffee break 

14:30-15:15 
Helen Barr (Goethe-Universität Frankfurt a. M.) 
Attempt at Typology: On Visual Narratives in 1920s German Magazines 

15:15-16:00 
Patrick Rössler (Universität Erfurt): 
Deconstructing a Myth: The Relevance of Berliner Illustrirte Zeitung and its Competitors for the Diffusion of a ‘New Vision’ 

15 minutes coffee break 

16:15-16:45 
Concluding Discussion

Please find the programme here.

AG-Workshop „Image Sequencing in Periodicals“ ins Wintersemester 2021/22 verschoben

Aufgrund der aktuellen Regeln zur Kontaktbeschränkung muss der von der AG Fotografieforschung in Kooperation mit der AG Comicforschung sowie der Forschergruppe Journalliteratur geplante Workshop „Image Sequencing“ leider verschoben werden. Wir hoffen, dass wir das international besetzte Programm zu einem späteren Zeitpunkt möglichst komplett aufsetzen können. Angesichts der Planungsunsicherheiten ist vorgesehen den Workshop erst im Laufe des Wintersemesters 2021/22 nachzuholen. Wir bitten um Verständnis.

Call for Papers Studientage für Fotografie „Fotografie und Gesellschaft“ / Research Seminar on the History of Photography 2018 „Photography and Society“

Die veränderten technischen Dispositionen und andauernden Erweiterungen der Verbreitungsmöglichkeiten des Mediums haben zu einer Situation geführt, die als »Allgegenwart« der Fotografie bezeichnet wird: Jeder kann immer und überall Fotografien aufnehmen, bearbeiten und verteilen, sie de- und rekontextualisieren und auch bewerten. Weil die Praxis und die digitale Verbreitung von Bildern immer einfacher werden, scheinen die Beziehungen von Fotografie und Gesellschaft offenkundiger denn je.

Die Studientage für Fotografie 2018 widmen sich der Zirkulation der Bilder, der gesellschaftlichen Verbreitung des Fotografierens, dem kritischen Potential fotografischer Gesellschaftsbilder sowie der Fotografie als Methode der Gesellschaftsanalyse aus gegenwärtiger und historischer Perspektive, um Kontinuitäten und Brüche in den Themenfeldern herauszuarbeiten. Die fünftägige Veranstaltung bietet Promovierenden und Post-Docs die Möglichkeit zur Präsentationen ihrer Forschungen, Seminare, Diskussionsrunden, Besuche wichtiger Sammlungen und Gespräche mit KuratorInnen sowie ein Künstlergespräch.

Zur Bewerbung aufgefordert sind Promovierende und Post-Docs aller Disziplinen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Bewerbungen mit einem Exposé (max. 3 000 Zeichen) und CV werden bis 15. April 2018 erbeten an Franziska Scheuer (scheuer[at]fotomarburg.de).

Das Stipendium umfasst Vorbereitungsmaterialien, Übernachtungen und einen Reisekostenzuschuss.

Mit Aida Bosch (Institut für Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Florian Ebner (Chef de service, Cabinet de la photographie, Centre national d’art et de culture Georges-Pompidou, Paris), André Gunthert (Maître de conférences, École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris), Andréa Holzherr (Global Exhibitions Manager Magnum Photos, Paris), Hubert Locher (Kunstgeschichtliches Institut, Philipps-Universität Marburg/Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg), Jens Ruchatz (Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg) und Erik Kessels.

Der Ausschreibungstext findet sich hier, ein ausführliches Konzept hier.

Informations in English can be downloaded here.

Weitere Informationen finden sich auf der Website des Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg.

Noch einmal zum Fotobuch – Skizze und Kritik des Forschungsfelds

https://steidl.de/assets/images/-UTQ3ZXaYcS,zIE42DjhkfEy7D0V0sSuLCKyt0u138k0DyGR16ZSDakKMx1CiVMxpnKKh61cFBJ8=/9783869302492_1.jpg.jpg
Einer der besprochenen Bände aus dem Steidl-Verlag

In den letzten Jahren ist die gedruckte Fotografie stärker in den Mittelpunkt der fotogeschichtlichen Forschung gerückt. Das ist sicherlich überfällig, denn die Ubiquität der Fotografie, ihre immense und kulturprägende Verbreitung im 20. Jahrhundert, ist weniger den fotochemisch erzeugten Abzügen zuzurechnen als den photomechanisch vervielfältigten Bildern, die auf Plakaten oder Prospekten, in Büchern oder in Zeitschriften, selbst auf Bechern oder T-Shirts erscheinen. Dass man sich der in Druckform verbreiteten Fotografie widmet, bedeutet also grundsätzlich eine Zuwendung zu den populären und massenmedialen Gebrauchsweisen des Mediums. Es sollte außer Frage stehen, dass es sich hier um ein zentrales Forschungsfeld auch der medienwissenschaftlichen Fotografieforschung handeln muss, insofern sich die Fotografie hier mit anderen Medien – der Zeitschrift, dem Buch, dem Flugblatt oder dem Plakat – verbindet, wir also mit dem Phänomen von Medien in Medien zu tun haben. Was passiert mit der Fotografie, wenn sie im Kontext des Buchs auftaucht? Was bedeutet es für die Zeitschrift, wenn sie fotomechanisch reproduzierte Fotografien aufnimmt?https://steidl.de/assets/images/-UTQ3ZS2XJH72dkY3BmJudWbt4O3q,XlLGyoa52bGPBsX++EB25hMdDdBVL8fitBkWdaBM,L3bnk=/9783869304335_1.jpg.jpg

Wie ich auf diesem Blog schon dargelegt habe, scheint es mir vor diesem Hintergrund umso irritierender, in welche Richtungen sich die aktuelle Fotobuchforschung bewegt. Um den problematischen Fokus auf die ästhetische Nobilitierung weiter zu problematisieren, habe ich im vergangenen Jahr für eine Sammelrezension der Zeitschrift MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews einige derjenigen Anthologien besprochen, die das Feld der Fotobuchforschung in den letzten Jahren definiert haben. Nun stelle ich hier eine erheblich erweiterte und in ihren theoretischen Kontextualisierungen vertiefte Version zur Verfügung, um die Debatte über das Fotobuch stärker auf dem Terrain der Medienwissenschaft zu führen. Eine Diskussion zum Thema erscheint mir wichtig, um die medienwissenschaftliche Position in der Fotografieforschung deutlich und für die zukünftige Ausrichtung des Feldes produktiv zu machen.

Fotografie in der Zeitschrift – und ein CfP für die Tagung „Visuelles Design: Die Journalseite als gestaltete Fläche“

curorte_zeitung

In den letzten Jahren ist nicht nur das Interesse am Fotobuch gestiegen, sondern auch die Materialisierung, Kontextualisierung und Distribution fotografischer Bilder in den Medien Zeitung und Zeitschrift hat gesteigertes Interesse erfahren. Als vorläufiger Höhepunkt dieser Entwicklung fand diesen April in New York eine große internationale Tagung „printed matters“ statt, die sich mit fotografisch bebilderten Zeitschriften im 20. Jahrhundert beschäftigte. Allerdings: Systematisch ist die Zeitschrift als Medium, das Texte, Bilder und ihr Verhältnis untereinander in ganz besonderer Form anlegt, bisher kaum in den Blick geraten. Dem widmet sich seit Oktober 2016 die DFG-Forschergruppe Journalliteratur, die an den Universitäten Bochum, Marburg und Köln angesiedelt ist. Konzentriert auf das 19. Jahrhundert erarbeitet die Forschergruppe, wie periodische Publikationsmedien ihre Inhalte und deren Rezeption formatieren. Neben im engeren Sinne literarischen Texten widmet sich die Forschergruppe auch graphischer Illustration, Fotografie und Comic in der Zeitschrift.

Im November 2017 findet an der Philipps-Universität Marburg die Tagung „Visuelles Design: Die Journalseite als gestaltete Fläche“ statt, die sich mit der visuellen Gestaltung der Periodika: Typographie, Layout und Illustration, beschäftigt. Aktuell läuft der Call for Papers, der sicherlich auch für FotografieforscherInnen von Interesse ist und den Sie auf Deutsch und Englisch hier nachlesen können.

Internationale Tagung zur Smartphone-Fotografie in Mannheim

Vom 3. bis 5. November 2016 findet in Mannheim eine Tagung statt, die sich unter dem Titel „smart as photography – Die Wucht des Wandels“ mit den Transformationen auseinandersetzt, die das Smartphone als Apparatur fotografischer Praxis für das Medium Fotografie herbeigeführt hat. Das Erkenntnisinteresse ist gerade auch aus medienwissenschaftlicher Perspektive anschlussfähig, ist es doch das Smartphone, das der durch die Digitalisierung bereitgestellten Operativität des fotografischen Bildes wie nie zuvor zur Geltung verhilft: Das Smartphone vereint Möglichkeiten der Bildherstellung, -verarbeitung sowie -distribution und macht sie jedem Smartphonebesitzer prinzipiell ohne zeitliche und lokale Beschränkung zugänglich. Das Smartphone bildet mithin den technologischen und dispositiven Kern der Entwicklung zur „Ubiquituous Photography“ (Rubinstein/Sluis 2008; Hand 2012).

Um der Vielschichtigkeit der Konsequenzen Rechnung zu tragen sind Beiträger (ja, in der Tat leider keine Sprecherinnen) aus verschiedenen Ländern, aus Wissenschaft, Industrie und fotografierender Praxis eingeladen. So werden rechtliche Konsequenzen der Allgegenwart des Fotografierens genauso angesprochen wie kameratechnische Herausforderungen für die optische Weiterentwicklung, das Bild als visuelle Kommunikationsform ebenso adressiert wie Fragen der Subjektbildung.

Die Tagung wird ausgerichtet von der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) und findet in Mannheim im Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen statt. Die Website, auf der man sich – leider kostenpflichtig –  zur Tagung anmelden kann, finden Sie hier. Das Programm der Tagung ist hier zugänglich.

Nachlese zum Workshop „Methoden der Fotoanalyse“

Am 1. und 2. Juli fand an der Universität Erlangen-Nürnberg der Workshop „Methoden der Fotoanalyse“ statt, der von der AG Fotografieforschung gemeinsam mit dem in Erlangen angesiedelten Interdisziplinären Medienwissenschaftlichen Zentrum ausgerichtet wurde. Freundlicherweise hat Anna Zeitler vom Institut für Theater- und Medienwissenschaft in Erlangen einen Tagungsbericht zusammengestellt, der für die Anwesenden wie  Nicht-Anwesenden zusammenfasst, welche Fragen der Workshop in den zwei produktiven Tagen mit welchem Ergebnis diskutiert hat.

Den Tagungsbericht finden Sie hier: Workshop Fotoanalyse – Nachlese.

Die Wiederentdeckung der Langsamkeit und die Sehnsucht nach der fotografischen Wahrheit

Blog_Slow_Photography
Website des Fotoateliers „slow photography berlin“ von Oleg Farynyuk

In Zeiten der digitalen Kultur 2.0 blüht das Hipstertum, das nicht nur dem Vollbart eine Renaissance verschafft, sondern auch alte, umständliche und daher in vieler Hinsicht zurecht abgelöste Technologie wieder entdeckt. Dahinter steckt die – wenn auch in der Regel unreflektierte – technik- und medientheoretische Einsicht, dass sich die Wahl der Technik in das mit ihr Hergestellte einschreibt. Im Kontext dieser Technik-Nostalgie stößt man nun offensichtlich, wie ein von Hannes Vollmuth am 30. Juli diesen Jahres in der Süddeutschen Zeitung publizierter Artikel berichtet, in Berlin – wo auch sonst? – auf einen Porträtisten, der sich des Nass-Kollodium-Verfahrens bedient, jenes aufwändigen Prozesses aus dem 19. Jahrhundert also, bei dem das Herstellen der Platte, die Aufnahme und deren Entwicklung in einer Kette flüssig aufeinander folgen müssen. Nach Stephan Jacobs, Alex Timmermanns oder Borut Pertelin hat also der in Berlin lebende Ukrainer Oleg Farynyuk das Nass-Kollodium für sich entdeckt. Was mich an diesem Phänomen interessiert, ist nicht die nahe liegende Frage, ob das nostalgischer Kitsch sei, sondern das damit verbundene Versprechen einer Fotografie, die zur Wahrheit befähigt sei, weil sie, so Vollmuth, keine Posen zulasse: „Das Gegenteil von Selfie: Eine uralte Fototechnik […] lässt keine Posen zu. Sie zeigt die Menschen, wie sie wirklich sind.“ 30 Sekunden seien zu lange für das Posieren, sodass die für den Fotografen Sitzenden am Schluss auf das zurückgeworfen wären, was sie wirklich seien. Der Porträtfotograf Farynyuk raunt ebenfalls: „Du musst bereit sein für ein Porträt, über das du keine Kontrolle mehr hast.“ Die Fotografie wird also zum Schlüssel, Sichtbarkeiten jenseits des Gewohnten Keep Reading

Workshop 2016 der AG Fotografieforschung „Methoden der Fotografieanalyse“

Am 1. und 2. Juli 2016 findet am Institut für Medienwissenschaft der Universität Erlangen der Workshop „Methoden der Fotografieanalyse“ statt. Neben der AG Fotografieforschung tritt das Interdisziplinäre Medienwissenschaftliche Zentrum in Erlangen als Veranstalter auf.

Ausgehend von der Beobachtung, dass es kaum etablierte Methodiken zur Fotografieanalyse gibt, nimmt sich der Workshop vor,methodische Probleme und Versuche zu ihrer Lösung zu reflektieren. Im Vordergrund steht dabei die Frage, welche besonderen Anforderungen das Medium Fotografie – in seinen disparaten Ausprägungen – an die Analyse von Bildern stellt. Der technische Charakter des Bildes soll dabei ebenso angesprochen werden wie etwa die Fülle des Bildmaterials.Die eingereichten Themen bilden die Heterogenität des Mediums gut ab und geben so auch Gelegenheit darüber nachzudenken, ob für die Fotografie überhaupt so etwas wie allgemeinverbindliche methodische Eckpfeiler zu identifizieren sind.

Das Programm der Veranstaltung findet sich hier: Workshop_2016_Programm.

Der Workshop legt den Schwerpunkt auf die gemeinsame Diskussion. Daher werden die Papiere den TeilnehmerInnen vorab zur Verfügung gestellt und beim Workshop selbst nur in einem kurzen Impulsreferat noch einmal aufgerufen.Die vorherige Lektüre der eingereichten Papiere bildet mithin die Grundlage der Diskussion.

Der Workshop steht allen Interessierten offen, zur Organisation wird jedoch unbedingt um die vorherige Anmeldung an Anna Zeitler (annazeitler[at]gmx[dot]de) gebeten.

CfP zum Workshop 2016 der AG Fotografieforschung „Methoden der Fotografieanalyse“

Call for Papers für den gemeinsamen Workshop der AG Fotografieforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft und des Interdisziplinären Medienwissenschaftlichen Zentrums (IMZ) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum Thema „Methoden der Fotoanalyse“

Sieht man einmal von Roland Barthes‘ Rhetorik des Bildes (1964) ab, scheint es kaum kanonisierte Methoden der wissenschaftlichen Analyse von Fotografien zu geben. Dies dürfte in vielfacher Hinsicht dem Status der Fotografie als technisch produziertes Einzelbild geschuldet sein, weswegen es gerne unter allgemeine Formen der bildwissenschaftlichen Analyse im Spannungsfeld von Semiotik und Phänomenologie subsumiert oder gleich ganz dem kunstwissenschaftlichen Repertoire (Ikonographie, Ikonologie, Ikonik) überantwortet wird. Dies wird jedoch erkauft durch eine medienwissenschaftlich unbefriedigende Absehung von der fotografischen Materialität und Medialität (und deren historischen Wandlungen). Eine weitere Herausforderung dürfte die hochgradige ‚Träger‘-Flexibilität der Fotografie darstellen, die sich darin äußert, dass ein fotografisches Bild nicht nur in verschiedenen Materialisierungsformen (Papierabzug, Projektionsbild, Display etc.), sondern auch in ganz unterschiedlichen Kontexten (Buch, Zeitschrift, Plakat, digitale Oberflächen etc.) erscheinen kann. Eine Fotografieanalyse, Keep Reading