„Ökonomie der Fotografie: Beobachtungen zum globalen Markt der Bilder“

pixabay_peggy_marco_stripes-1649816_1920
© Peggy_Marco, CC0-Lizenz, pixabay

Seit Anfang der 1990er Jahre ändert sich der Markt der Bilder rasant – die Digitalisierung ermöglichte es, schnellere Produktions- und Distributionsstrukturen für Fotografien und Bewegtbilder zu etablieren. Zunehmend verwischen die Grenzen zwischen professionellen Fotografen und Amateuren: Internet-Plattformen und Social Media-Nutzung verändern die Arbeit von Fotografen und Fotojournalisten. Mitunter werden Amateurfotografen zu ihrer Konkurrenz, sowohl im News- als auch im Stockfoto-Bereich. Die Arbeitsbedingungen für Fotografen und Fotojournalisten sind nicht einfach, Honorare für journalistische Fotografie nicht üppig, und auch die Finanzierung von Langzeitprojekten und/oder aufwändigeren Reportagereisen wird nicht unbedingt von den Auftraggebern übernommen. In meinem Artikel „Ökonomie der Fotografie: Beobachtungen zum globalen Markt der Bilder“, erschienen in MEDIENwissenschaft 03/2016, zeige ich exemplarisch die Entwicklungslinien des globalen Bildermarkts und der Ökonomie der Fotografie auf. Fallbeispiele sind Getty Images, Corbis, die Flickr-Collection by Getty Images und Crowdfunding-Modelle für Fotoreportagen. Der Beitrag ist Teil meines Forschungsprojekt „Image Capture. Arbeits- und Produktionsbedingungen von Fotojournalisten im digitalen Zeitalter“.

Der vollständige Beitrag ist erschienen in: MEDIENwissenschaft 03/2016, Rubrik „Perspektiven“, S. 274-296. Download hier.

Weitere Informationen zu meinem Forschungsprojekt „Image Capture. Arbeits- und Produktionsbedingungen von Fotojournalisten im digitalen Zeitalter“ entnehmen Sie bitte der Rubrik „Forschung“ der Fachzeitschrift Fotogeschichte, Heft 138, 2015, S. 75, sowie online hier.

pixabay_fudowakira0_playmobil-765110_1920
© fudowakira0, CC0-Lizenz, pixabay

Schreibe einen Kommentar