Browse Author

Daniel Bühler

Akademischer Mitarbeiter | Lehrstuhl für Angewandte Medienwissenschaften | Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg | http://www.b-tu.de/fg-medienwissenschaft/

Tagung: War of Pictures 1945-1955 | Universität Wien | 4. bis 6. Oktober 2017

War of Pictures 1945 – 1955
Pressefotografie und Bildkultur im befreiten/besetzten Österreich
Von 4. bis 6. Oktober 2017
Tagung des Institutes für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Konzept und Organisation: Marion Krammer, Margarethe Szeless

Die Geschichte der österreichischen Besatzungszeit ist bereits häufig geschrieben worden, wobei die Bilder dieser Ära als illustratives Beiwerk dienten. In dieser Tagung erfolgt der umgekehrte Zugang: im Zentrum stehen die Pressebilder und deren Verbreitung sowie ihr Publikationskontext und nicht zuletzt die BildautorInnen – die österreichischen PressefotografInnen. Als Diskussionsgrundlage werden die Forschungsergebnisse des vom FWF geförderten Forschungsprojektes „War of Pictures. Austrian Press Photography 1945-1955“ präsentiert. Die Beiträge fokussieren auf die Frage nach hegemonialen Bilderzählungen der Ära, der Herausbildung von Bildikonen der 2. Republik und der Instrumentalisierung von Bildern im Kalten Krieg. Explizit werden auch Studierende, die ihre Bakkalaureatarbeit unter Anleitung des Forschungsteams verfasst haben, als Vortragende miteinbezogen. Ziel der Tagung ist es, die Politik der Bilder im besetzten Nachkriegsösterreich im interdisziplinären Schnittpunkt von Zeitgeschichte und Mediengeschichte zu untersuchen.

Das Tagungs-Programm:
WarOfPictures_TagungsProgramm

Um Anmeldung wird gebeten:
warofpictures.comm@univie.ac.at

Call for Proposals: Update: Panel „Fotografie und Display“ der AG Fotografieforschung zur GfM-Jahrestagung 2017

UPDATE des Calls:
Panel „Fotografie und Display: Zur Zugänglichkeit digitaler Fotografien“ der AG Fotografieforschung im Rahmen der Jahrestagung 2017 der Gesellschaft für Medienwissenschaft, 04. bis 07.10.2017, FAU Erlangen-Nürnberg.

Fotografie ist gemeinsam mit den digitalen Displays heute allgegenwärtig geworden. Sei es als Bild im Display der Foto-Kamera oder auf dem Display des Smartphones. Als Werbefotografie auf den Bildschirmen in Bahnhöfen bis hin zur Fotografie als Teil von e-Publikationen auf Tablets. Wenn man heute mit Fotografien zu tun hat, ist immer auch das Display (mit) im Bild. Den Funktionen und Aufgaben von Fotografien und Displays sowie den Bedingungen, denen die Zugänglichmachung und Erzeugung von Fotografien im Display unterliegt, möchte das Panel nachgehen.

Wir bitten um Vorschläge für 20minütige Beiträge für das Panel.

Hinter diesem Link können Sie den vollständigen CfP laden:
CfP_Fotografie und Display_GfM2017

Einreichungen müssen bis zum 05.03.2017 eingegangen sein, bitte an:

Winfried Gerling (gerling@fh-potsdam.de)
Jens Ruchatz (ruchatz@staff.uni-marburg.de)
Anne Badorreck (anne.badorreck@ruhr-uni-bochum.de)
Daniel Bühler (d.buehler@b-tu.de)

Wir freuen uns auf die Einsendungen!

Call for Proposals: Panel der AG Fotografieforschung im Rahmen der GfM-Jahrestagung 2017

CfP der AG Fotografieforschung für das Panel „Fotografie und Display“ im Rahmen der Jahrestagung 2017 der GfM, 04. bis 07.10.2017, FAU Erlangen-Nürnberg.

Das fotografische Bild im Display der Foto-Kamera oder auf dem Display des Smartphones. Werbefotografie auf den Bildschirmen in Bahnhöfen bis hin zu Fotografien als Teil von e-Publikationen auf Tablets. Fotos und Displays sind omnipräsent. Die Funktionen und Aufgaben, die ihnen dabei zukommen, sind vielfältig: Sie dienen zur Kommunikation, zur Dokumentation, zur Interaktion. Sie dienen zur Unterhaltung, als Zugänge zu Prozessen und als Auslöser vielfältiger Praktiken. Das Display ist somit auch immer im Bild, wenn fotografiert wird.

Wir bitten um Vorschläge für 20minütige Beiträge für das Panel im Rahmen der Jahrestagung 2017 der GfM.

Hinter diesem Link können Sie den vollständigen CfP laden:
CfP_Fotografie und Display_GfM2017

Es ist notwendig, dass die Einreichungen bis zum 05.03.2017 bei uns eingegangen sind. Bitte an:

Winfried Gerling (gerling@fh-potsdam.de)
Anne Badorreck (Anne.Badorreck@ruhr-uni-bochum.de)
Daniel Bühler (d.buehler@b-tu.de)

Wir freuen uns auf die Einreichungen!

GfM-Jahrestagung 2016 ‚Kritik!‘ / Panel der AG Fotografieforschung ‚Fotografie als selbstkritische Praxis‘ – 30.09.16, 14h00

Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum Thema ‚Kritik!‘ an der Freien Universität Berlin vom 28.09. – 01.10.2016 findet am Freitag, 30.09., von 14h00 bis 16h00 in Raum A (L 115) das Panel der AG Fotografieforschung mit dem Thema ‚Fotografie als selbstkritische Praxis‚ statt.

Nähere Informationen zur Jahrestagung:
http://www.gfm2016.cinepoetics.fu-berlin.de/

Das Panel beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Kritik am Medium dadurch verändert, dass man sie medienpraktisch betreibt. Wird die Kritik durch die dabei entstehenden Paradoxien ihrer Plausibilität beraubt? Oder gewinnt sie gerade besondere Relevanz, weil sie zugleich die Möglichkeit einer anderen Praxis aufzeigt? Um dies genauer einzuschätzen zu können werden u.a. zwei Ansatzpunkte fotografischer Selbstkritik unterschieden. Zum einen kann es ihr um die spezifischen, oft ontologisierten Grenzen des Mediums gehen. So kann die fotografische Serie als Kommentar zur Fragmentarität des Einzelbildes verstanden werden, eine Retusche oder digitale Überarbeitung eines Bildes als kritische Anzeige der Defizite fotografischer Bedeutungsstiftung (wie etwa bei Andreas Gursky). Zum anderen kann sich die Selbstkritik des Mediums auf eine aktuelle oder vergangene Praxis des Mediums richten. So positioniert sich Sherrie Levines Serie After Walker Evans etwa kritisch in Bezug auf die Fetischisierung des vintage prints, wie sie für den Kunstmarkt charakteristisch ist. Internet Memes können wiederum als populäre, parodistische Form der Dekonstruktion fotografischer Ikonen gelten. Auch wenn selbstkritische Reflexionen der Fotografie typischerweise im Rahmen von Kunst anzusiedeln sind, lassen sie sich auch in populären Formen wiedererkennen. In jedem Fall geht es darum, Formen, Situationen und Kontexte zu identifizieren, die eine selbstkritische fotografische Praxis sowohl markieren als auch ermöglichen.

Abstract des Panels:
Panelabstract_2016

Panel-Programm:
Chair(s): Jens Ruchatz (Philipps-Universität Marburg), Kay Kirchman (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen), Andreas Sudmann (Freie Universität Berlin)

– Stockphotography in der Selbstkritik? Zur Bildpraxis des Kunstkollektivs DIS
Susanne Holschbach, Universität der Künste Berlin

– Zwischen Kritik und Neu-Konfiguration: Hito Steyerls und Martha Roslers dokumentarische Theorien und Praxen
Daniel Bühler, Brandenburgische Technische Universität

– Selfies, die Selfies kritisieren: Formen und Funktionen
Rainer Hillrichs, Universität Mannheim

Panel-Programm mit Vortrags-Abstracts:
Jahrestagung-der-GfM-2016-Panel-Fotografieforschung

CfP: Faktizität und Gebrauch früher Fotografie – Studientag der Fototheken der Bibliotheca Hertziana und des Deutschen Archäologischen Instituts Rom

Faktizität und Gebrauch früher Fotografie
Studientag der Fototheken der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte und des Deutschen Archäologischen Instituts Rom
23./24.3.2017

Keynote speaker:
Prof. Dr. Peter Geimer (Freie Universität Berlin)
Prof. Dr. Jens Ruchatz (Philips-Universität Marburg)

Erwünscht sind Beiträge, die Zusammenspiel und Wechselwirkung fotografischer Praxis und Materialität und ihrer Verwendungszusammenhänge entweder anhand eines konkreten Fallbeispiels (Konvolut, Fotograf, Rezipient etc.) oder übergreifend untersuchen. Der Studientag schlägt dabei eine Brücke zwischen den Disziplinen Archäologie, Kunstgeschichte und Medienwissenschaften, was in den einzelnen Beiträgen je nach Schwerpunktlegung ebenfalls besondere Berücksichtigung finden kann.

Nähere Informationen:
CfP-Deutsch-studientag-fruehe-fotografie
CfP-English-early-photography
CfP-Italiano-giornate-di-studio_prima-fotografia

Link zur Website:
http://www.biblhertz.it/aktuelles/calls-for-papers/faktizitaet-und-gebrauch-frueher-fotografie/

Bitte senden Sie bis zum 16. Oktober 2016 Ihr Exposé mit Lebenslauf an folgende Adressen:
fototeca@biblhertz.it und fotothek.rom@dainst.de

Es werden die Kosten für Reise (economy class) und Unterbringung gemäß den Vorgaben des deutschen Gesetzes zur Übernahme von Reisekosten erstattet.

Organisation: Tatjana Bartsch (BH), Ralf Bockmann (DAI), Paul Pasieka (DAI), Johannes Röll (BH)

Fotobücher als multimodale Metaphern – Eine Skizze

Metaphern sind kein sprachliches Phänomen. Metapher sind kognitive Prozesse, die beinhalten, dass Aspekte und Merkmale eines konzeptuellen Bereiches auf einen anderen konzeptuellen Bereich übertragen werden. Das ist die Grundannahme der Conceptual Metaphor Theory (CMT) nach George Lakoff und Mark Johnson (1980, 2003). Konzeptuelle Bereiche sind in diesem Zusammenhang z.B. mentale Repräsentationen und kognitive Schemata. Die kognitive Übertragung kann auf unterschiedliche Weisen realisiert werden, z.B. sprachlich. Sie kann aber auch auf viele andere Weisen realisiert werden, z.B. bildlich, klanglich, geruchlich, haptisch usw.. I.d.R. hat die Übertragung zum Ziel, den Zielbereich (besser) verstehen zu können. Wenn die Bereiche der Übertragungen mindestens mittels zwei verschiedener Modi, d.h. auf zwei unterschiedliche Weisen dargestellt werden, z.B. bildlich und sprachlich, bezeichnet Charles Forceville (2007, 2008, 2009) sie als multimodale Metaphern.

In einem kurzen Essay möchte ich darüber nachdenken, ob die Überlegungen zur multimodalen Metapher für die Analyse von Fotobüchern fruchtbar sein können. Ich nehme an, dass die Betrachtung von Fotobüchern mittels des Ansatzes der multimodalen Metaphern beschrieben und nachvollzogen werden kann. Fotobücher entfalten auf multimodale Weise Bedeutung und Wirkung, d.h. Fotobücher enthalten nicht lediglich fotografische Bilder. Sie enthalten meist Text, haben eine gewisse Größe, einen ausgewählten Einband, gewisses Papier und einen gewissen Geruch. Der Text ist in einer Schriftart gesetzt. Die Bilder sind auf eine gewisse Weise im Buch und auf den Seiten arrangiert. Alle diese Aspekte tragen zur Bedeutung und Wirkung von Fotobüchern bei. Ich denke, dass die Aspekte ebenfalls dazu verwendet werden können multimodale Metaphern zu realisieren. Dabei werden gewisse Eigenschaften und Merkmale eines Bereiches auf die Fotobücher übertragen. Ich gehe in dem Essay zunächst auf die CMT ein. Anschließend beschreibe ich ein Beispiel einer multimodalen Metapher und stelle die Überlegungen zur multimodalen Metapher nach Forceville vor. Zum Abschluss versuche ich anhand von drei Beispielen zu zeigen, dass Fotobücher als Realisierungen multimodaler Metaphern verstanden werden können.

Den Essay können Sie hinter folgendem Link laden:
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nkf/article/view/59518

Ich freue mich über Anregungen und Kritik. Gerne als Kommentar an dieser Stelle oder z.B. per E-Mail an: d.buehler at b-tu.de

Tagung Fotografisches Zeigen (Braunschweig, 2-3 July 15)

PDF Programm: Tagung Valenzen fotografischen Zeigens Juli 2015 HBK Braunschweig

Tagung des DFG-Graduiertenkollegs »Das fotografische Dispositiv« und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
2./3. Juli 2015

Die Tagung setzt verschiedene Valenzen des fotografischen Zeigens in Beziehung. Drei oft verwobene Aspekte dienen als Ausgangspunkte: 1. EtwasZeigen und SichZeigen – Transparenz und Opazität fotografischer Bilder, 2. GezeigtWerden – Gesten der Präsentation und Praktiken der Rezeption, 3. NichtZeigen – Entscheidung oder Fügung?.

Der fototheoretische Diskurs war bis zur Etablierung der digitalen Bildproduktion primär vom Transparenz-Paradigma, dem indexikalisch-apparativen Referenzverhältnis sowie hieraus resultierenden soziologischen, politischen und kulturhistorischen Fragestellungen geprägt. Die jüngere Forschung geht hingegen davon aus, dass digitale und analoge Fotografien »ihrer eigenen Natur nach auf einem doppelten Zeigen beruhen, nämlich etwas zu zeigen und sich zu zeigen« (Gottfried Boehm). Das Bedingungsgefüge transparenter und opaker Valenzen, Effekte des Apparates und Eigenwertigkeiten der Trägermaterialien geraten so verstärkt in den Blick. Die Tagung stellt die Frage, wie diese Aspekte fotografischer Bilder nicht nur Anderes sichtbar machen, sondern auch in ihrer eigenen Sichtbarkeit unsere Wahrnehmung und unser Handeln bestimmen.

Dieser Blickwinkel rückt das Wie des Zeigens in den Fokus: seine kulturellen, institutionellen, individuellen und medialen Handlungsfelder und Diskurse sowie bewusste und unbewusste Gesten des Präsentierens. Fotografien sind in privaten Alben, künstlerischen Fotobüchern, den Social Media, Kunstausstellungen, Archiven und wissenschaftlichen Bildpraxen zu »hyperimages« (Felix Thürlemann) verbunden. Sie interagieren sinnstiftend auch mit anderen Medien. Die das Einzelbild übergreifenden Strukturen stellen einen wesentlichen Teil fotografischen Zeigens dar.

Daneben ist der Zeigegeste und dem Gezeigten stets die Entscheidung für ein NichtZeigen inhärent. Wie vollzieht sich der Entzug von Sichtbarkeit im Feld des Fotografischen? Droht dem Medium, das scheinbar alles auf- und bezeichnet, durch fortgesetztes Zeigen eine sukzessive materielle wie semantische Auslöschung? Und wie funktioniert NichtZeigen als regulierendes, machtstrategisches Handeln? Steht es konträr zu Zeigegesten, die die Beliebigkeit fotografischer Bildproduktion ausspielen? Fragen nach Auswahl und Ordnung, Verschleiß und Konservierung, Bildethik und Bildsensation sind daher heterogene Felder des Sozialen, Materiellen und Skopischen, in denen NichtZeigen zu einer Reflexion über das Zeigen führen kann.

Eine Tagung des DFG Graduiertenkollegs »Das fotografische Dispositiv« und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Konzipiert und realisiert von Daniel Bühler, Dietmar Kohler, Natascha Pohlmann, Kristin Schrader und Katharina Sykora.

Koordination und Kontakt
Marcelina Kwiatkowski
0049 (0) 531 391-9359
ma.kwiatkwoski@hbk-bs.de
www.dasfotografischedispositiv.de

 
Tagungsort ist die Aula der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Johannes-Selenka-Platz 1, 38118 Braunschweig
www.hbk-bs.de

Der Besuch der Tagung ist frei von Gebühren und Voranmeldung

  • 1
  • 2