Der Hype um das Selfie, der Ende 2013 einsetzte, mag mittlerweile abgeebbt sein, doch nur um Platz zu machen für eine nachhaltige publizistische Beobachtung in nach wie vor hoher Intensität. Immer wieder gibt es Anlass Selfies zu thematisieren. Eine aktuelle Recherche bei Spiegel-Online ergibt etwa, dass der Begriff in mittlerweile 150 Beiträgen (Stand, 06.04.2015) auftaucht, deren erster am 15.06.2013 publiziert wurde. Zuletzt ging es um die Selfiesticks, deren Mitnahme in Fußballstadien und Museen vielerorts verboten wurde. Währenddessen konnte man erfahren, dass in Manila ein Museum eröffnet hat, das eigens für Selfie-Posen mit – reproduzierten – Kunstwerken errichtet wurde. Und zum 1. April wurde die Mär von einem Selfie-Schuh in die Welt gesetzt, der man angesichts der zahlreichen Selfie-Innovationen fast zu glauben geneigt war. Auch wenn es vielleicht nicht zum Selfie-Schuh kommen wird: Selfies are here to stay. Und das meint vor allem als gesellschaftlich relevant erachtetes Thema, wobei die Praxis selbst, wie André Gunthert nachgewiesen hat, sehr viel weiter zurückreicht – bis zur Etablierung der ersten Camphones um das Jahr 2000.
Anlass genug also, sich auch abseits von der tagesaktuellen Berichterstattung der Massenmedien mit dieser Form digitaler Fotografie auseinanderzusetzen. Am 23. und 24. April findet am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, organisiert von Julia Eckel, Sabine Wirth und Jens Ruchatz, die vermutlich erste wissenschaftliche Tagung statt,