Browse Category

Ankündigungen

Call for Proposals, Veranstaltungen, Ausstellungen

CFP: Symposium „Pointed or Pointless? Recalibrating the Index“ – PART II

Pointed or Pointless? Recalibrating the Index II

Day 2 – Potsdam: 4th November 2017

A conference and forum on the index in contemporary photography and image-based practice, theory and culture.

The symposium “Pointed or Pointless? Recalibrating the Index” aims to reconsider the notion of the index, its history and present-day applicability. Some recent debates – which abandon strict definitions of analogue/digital and scrutinize fixed notions of truth and medium – are taken as an opportunity to readdress the notion in the 21st century.

Further information see here.

Potsdam, Brandenburg Center for Media Studies
Proposal Deadline: 11th September 2017
Notification of acceptance: 22th September 2017

The first event was recorded and webcast. Priority for Potsdam papers will be given to abstracts that build on or respond to papers from the London event as part of their research.

Organizing Committee:
Lisa Andergassen (Fachhochschule Postdam)
Paulius Petraitis (Middlesex University)
Damian Sutton (Coventry University)

MA Photography Studies and Research

Der im Wintersemester 2016/2017 gestartete Master-Studiengang „Photography Studies and Research“ an der Folkwang Universität der Künste in Essen ist in diesem Frühjahr zum zweiten Mal ausgeschrieben worden. Bewerbungen sind noch bis zum 12. Juni 2017 möglich.

Ausführliche Informationen zum Programm und zu den Bewerbungsmodalitäten finden sich auf unserer Website:

http://www.folkwang-uni.de/home/gestaltung/studiengaenge/fotografie/photography-studies-and-research-ma/

 

 

Tagung: War of Pictures 1945-1955 | Universität Wien | 4. bis 6. Oktober 2017

War of Pictures 1945 – 1955
Pressefotografie und Bildkultur im befreiten/besetzten Österreich
Von 4. bis 6. Oktober 2017
Tagung des Institutes für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Konzept und Organisation: Marion Krammer, Margarethe Szeless

Die Geschichte der österreichischen Besatzungszeit ist bereits häufig geschrieben worden, wobei die Bilder dieser Ära als illustratives Beiwerk dienten. In dieser Tagung erfolgt der umgekehrte Zugang: im Zentrum stehen die Pressebilder und deren Verbreitung sowie ihr Publikationskontext und nicht zuletzt die BildautorInnen – die österreichischen PressefotografInnen. Als Diskussionsgrundlage werden die Forschungsergebnisse des vom FWF geförderten Forschungsprojektes „War of Pictures. Austrian Press Photography 1945-1955“ präsentiert. Die Beiträge fokussieren auf die Frage nach hegemonialen Bilderzählungen der Ära, der Herausbildung von Bildikonen der 2. Republik und der Instrumentalisierung von Bildern im Kalten Krieg. Explizit werden auch Studierende, die ihre Bakkalaureatarbeit unter Anleitung des Forschungsteams verfasst haben, als Vortragende miteinbezogen. Ziel der Tagung ist es, die Politik der Bilder im besetzten Nachkriegsösterreich im interdisziplinären Schnittpunkt von Zeitgeschichte und Mediengeschichte zu untersuchen.

Das Tagungs-Programm:
WarOfPictures_TagungsProgramm

Um Anmeldung wird gebeten:
warofpictures.comm@univie.ac.at

Ankündigung Arbeitskreis „Sprechen über Fotografie“

Gründungstreffen des Arbeitskreises „Sprechen über Fotografie“

am 27. Mai 2017, Fachhochschule Potsdam.

Ziel und Schwerpunkt des Arbeitskreises ist das gemeinsame Sprechen über fotografische Themen.
Hier können sich Menschen mit unterschiedlichem beruflichen, künstlerischen oder (hoch-)schulischen Hintergrund offen imGespräch mit Fotografie auseinandersetzen.
Der Arbeitskreis ist gerade an auch Studierende in einer frühen Phase des Studiums oder der Ausbildung gerichtet.
Im Fokus stehen dabei nicht nur Texte zur Fotografie, sondern vor allem auch deren weitere Ausprägungen wie beispielsweise in Form von technischen Artefakten.
Dabei werden nach Bedarf auch Gäste eingeladen und mit diesen gemeinsam diskutiert.

Es sind pro Jahr 1 bis 2 Exkursionen auch außerhalb des Großraums Berlin angedacht.

Die Treffen des Arbeitskreises finden dabei am Wochenende mit einer Dauer von 6 bis 7 Stunden alle 6 bis 8 Wochen statt.

Rückfragen an: michael.kuhmann@uni-potsdam.de.

Weitere Informationen auch zur Teilname und Mitarbeit unter:
AnkuendigungArbeitskreisSprechenueFotografie.

CfP: Rochester Institute of Technology: Photo History Conference on the Archaeology & Future of Photography 4/2018

Call for Papers

We invite scholarly papers and panel proposals for presentation consideration at PhotoHistory/PhotoFuture, Rochester Institute of Technology, Rochester, NY, April 20-22, 2018.

The three-day conference is an opportunity for the presentation of original scholarship on the broad subject of photography’s — including motion pictures —  history and future including applications, education, connoisseurship, preservation, and accessibility. Conference presentations, in panel or single-speaker formats, will offer the results of scholarly research, exploration and analysis, and interpretation and assessment about the multifaceted dimensions of photography’s past and future as viewed through multiple disciplinary lenses. Examples of subject matter to be explored include advertising, portraiture, art and design, biography, fashion, sports, photographic technology, architecture and landscape, environmental, journalism, social and commercial dimensions of photography, public relations, medical and scientific, industrial, amateur, documentary, social cause advocacy, preservation and conservation, public policy and public access, and collecting and hobbyist interests.

The conference embraces a wide range of academic disciplines and practitioners from an equally broad range of professions. Examples of academic disciplines are: history, archives, photography, communication, digital humanities, criminology and criminal justice, computer science, public policy, imaging, economics, museum studies, fine arts, and library science. Examples of both for-profit and not-for-profit professions are: archivists, preservation and conservators, information managers, data and metadata specialists, educators, photographers, museum curators, library and museum administrators.

For further Informations see: www.rit.edu/twc/photohistoryconference/

Extended Proposal Deadline: CFP: Symposium „Pointed or Pointless? Recalibrating the Index“ in London/ Berlin

Proposal deadline extended until the 18th of April: Pointed or Pointless? Recalibrating the Index

Day 1 – London: 10 June 2017
Day 2 – Berlin: tbd November 2017

A conference and forum on the index in contemporary photography and image-based practice, theory and culture.

The symposium “Pointed or Pointless? Recalibrating the Index” aims to reconsider the notion of the index, its history and present-day applicability. Some recent debates – which abandon strict definitions of analogue/digital and scrutinize fixed notions of truth and medium – are taken as an opportunity to readdress the notion in the 21st century.

Further information see here.

London
Proposal Deadline: 18th April 2017
Notification of acceptance: 25th April 2017

Berlin
Proposal Deadline: 30th June 2017
Notification of acceptance: 15th July 2017

The first event will be recorded and webcast. Priority for Berlin papers will be given to abstracts that build on or respond to papers from the London event as part of their research.

Organizing Committee:
Lisa Andergassen (Fachhochschule Postdam)
Paulius Petraitis (Middlesex University)
Damian Sutton (Coventry University)

Vernissage of „Picture(s) Now“ on 03.03.2017

„Picture(s) Now – Constructions of Temporality since Social Media“

We photograph to remember. We photograph to forget. Every picture we take ensures that we have something to return to should the moment it depicts slip from our minds. We don’t store snapshots in old photo albums anymore: Rather, apps turn the photographic documents into a constant flow of pictures which first and foremost share our iterations of the present. Uploaded in digital environments, information is added and new contexts affect their meaning, changing not only concepts of remembering and archiving, but the very „memory“ of the material that we use.

The international group exhibition “Picture(s) Now: Constructions of Temporality since Social Media” gathers works which tackle the mediation of the moment within image based media. In addition the products of the workshop „Instant : Document“ will be implemented in the exhibition. The workshops allows students of Shenkar College and University of Applied to work with artists Alexandra Heide and Daniel Neubacher in order to create their own image based constructions of the moment.

Vernissage: Friday 03.03.2017 I 19:00h
Museum für Fotografie, Jebensstraße 2, 10623 Berlin

Opening Party: Friday 03.03.2017 I 21:30h
ACUD MACHT NEU, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin

Opening hours: 04.03.-02.04.2017
Tuesday – Sunday 11 am – 7pm I Thursday 11 am – 8pm
Museum für Fotografie, Jebensstraße 2, 10623 Berlin

Fotografie in der Zeitschrift – und ein CfP für die Tagung „Visuelles Design: Die Journalseite als gestaltete Fläche“

curorte_zeitung

In den letzten Jahren ist nicht nur das Interesse am Fotobuch gestiegen, sondern auch die Materialisierung, Kontextualisierung und Distribution fotografischer Bilder in den Medien Zeitung und Zeitschrift hat gesteigertes Interesse erfahren. Als vorläufiger Höhepunkt dieser Entwicklung fand diesen April in New York eine große internationale Tagung „printed matters“ statt, die sich mit fotografisch bebilderten Zeitschriften im 20. Jahrhundert beschäftigte. Allerdings: Systematisch ist die Zeitschrift als Medium, das Texte, Bilder und ihr Verhältnis untereinander in ganz besonderer Form anlegt, bisher kaum in den Blick geraten. Dem widmet sich seit Oktober 2016 die DFG-Forschergruppe Journalliteratur, die an den Universitäten Bochum, Marburg und Köln angesiedelt ist. Konzentriert auf das 19. Jahrhundert erarbeitet die Forschergruppe, wie periodische Publikationsmedien ihre Inhalte und deren Rezeption formatieren. Neben im engeren Sinne literarischen Texten widmet sich die Forschergruppe auch graphischer Illustration, Fotografie und Comic in der Zeitschrift.

Im November 2017 findet an der Philipps-Universität Marburg die Tagung „Visuelles Design: Die Journalseite als gestaltete Fläche“ statt, die sich mit der visuellen Gestaltung der Periodika: Typographie, Layout und Illustration, beschäftigt. Aktuell läuft der Call for Papers, der sicherlich auch für FotografieforscherInnen von Interesse ist und den Sie auf Deutsch und Englisch hier nachlesen können.

Internationale Tagung zur Smartphone-Fotografie in Mannheim

Vom 3. bis 5. November 2016 findet in Mannheim eine Tagung statt, die sich unter dem Titel „smart as photography – Die Wucht des Wandels“ mit den Transformationen auseinandersetzt, die das Smartphone als Apparatur fotografischer Praxis für das Medium Fotografie herbeigeführt hat. Das Erkenntnisinteresse ist gerade auch aus medienwissenschaftlicher Perspektive anschlussfähig, ist es doch das Smartphone, das der durch die Digitalisierung bereitgestellten Operativität des fotografischen Bildes wie nie zuvor zur Geltung verhilft: Das Smartphone vereint Möglichkeiten der Bildherstellung, -verarbeitung sowie -distribution und macht sie jedem Smartphonebesitzer prinzipiell ohne zeitliche und lokale Beschränkung zugänglich. Das Smartphone bildet mithin den technologischen und dispositiven Kern der Entwicklung zur „Ubiquituous Photography“ (Rubinstein/Sluis 2008; Hand 2012).

Um der Vielschichtigkeit der Konsequenzen Rechnung zu tragen sind Beiträger (ja, in der Tat leider keine Sprecherinnen) aus verschiedenen Ländern, aus Wissenschaft, Industrie und fotografierender Praxis eingeladen. So werden rechtliche Konsequenzen der Allgegenwart des Fotografierens genauso angesprochen wie kameratechnische Herausforderungen für die optische Weiterentwicklung, das Bild als visuelle Kommunikationsform ebenso adressiert wie Fragen der Subjektbildung.

Die Tagung wird ausgerichtet von der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) und findet in Mannheim im Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen statt. Die Website, auf der man sich – leider kostenpflichtig –  zur Tagung anmelden kann, finden Sie hier. Das Programm der Tagung ist hier zugänglich.

CfP: Faktizität und Gebrauch früher Fotografie – Studientag der Fototheken der Bibliotheca Hertziana und des Deutschen Archäologischen Instituts Rom

Faktizität und Gebrauch früher Fotografie
Studientag der Fototheken der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte und des Deutschen Archäologischen Instituts Rom
23./24.3.2017

Keynote speaker:
Prof. Dr. Peter Geimer (Freie Universität Berlin)
Prof. Dr. Jens Ruchatz (Philips-Universität Marburg)

Erwünscht sind Beiträge, die Zusammenspiel und Wechselwirkung fotografischer Praxis und Materialität und ihrer Verwendungszusammenhänge entweder anhand eines konkreten Fallbeispiels (Konvolut, Fotograf, Rezipient etc.) oder übergreifend untersuchen. Der Studientag schlägt dabei eine Brücke zwischen den Disziplinen Archäologie, Kunstgeschichte und Medienwissenschaften, was in den einzelnen Beiträgen je nach Schwerpunktlegung ebenfalls besondere Berücksichtigung finden kann.

Nähere Informationen:
CfP-Deutsch-studientag-fruehe-fotografie
CfP-English-early-photography
CfP-Italiano-giornate-di-studio_prima-fotografia

Link zur Website:
http://www.biblhertz.it/aktuelles/calls-for-papers/faktizitaet-und-gebrauch-frueher-fotografie/

Bitte senden Sie bis zum 16. Oktober 2016 Ihr Exposé mit Lebenslauf an folgende Adressen:
fototeca@biblhertz.it und fotothek.rom@dainst.de

Es werden die Kosten für Reise (economy class) und Unterbringung gemäß den Vorgaben des deutschen Gesetzes zur Übernahme von Reisekosten erstattet.

Organisation: Tatjana Bartsch (BH), Ralf Bockmann (DAI), Paul Pasieka (DAI), Johannes Röll (BH)